Skip to main content

Imkern auf Probe 2021

Das Kennenlernpaket - Erleben Sie mit uns "Imkern auf Probe" in einer neuen Dimension

  • Monika B. - Pommelsbrunn
  • Jasmin K. - Pommelsbrunn
  • Jochen M. - Sulzbach-Rosenberg
  • Kerstin R. - Sulzbach-Rosenberg
  • Yvonne K. - Auerbach
  • Arthur M. - Sulzbach-Rosenberg
  • Dietmar M. - Sulzbach-Rosenberg
  • Stefan T. - Sulzbach-Rosenberg
  • Lehan T. - Sulzbach-Rosenberg
  • Christoph O. - Sulzbach-Rosenberg
  • Leoni O. - Sulzbach-Rosenberg
  • Alexander V. - Hersbruck
  • Bettina B. - Sulzbach-Rosenberg
  • Andreas P. - Königstein
  • Dr. Konrad G. - Sulzbach-Rosenberg
  • Christine G. - Sulzbach-Rosenberg

Generation 21 - so heißt das neue Angebot des bayerischen Landesverbandes der Bayerischen Imker. Sie als Probeimker haben viele Möglichkeiten in das Projekt "Imkern auf Probe" einzusteigen. Probieren Sie es aus und tauchen Sie mit uns in eine fasinierende Welt der Bienen ein. Ein starkes Team wartet auf Sie und Ihre Abenteuer. Erleben Sie mit uns die Vielfalt der Natur kennen und lernen dabei den richtigen Umgang eine wichtigen Insektes kenn. Ein Abenteuer das Sie nie

Imkern auf Probe erfolgreich gestartet

Mit Abstand und einem Hygienekonzept startet der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg in die neue Saison

Am Samstag den 3. April startete der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg in die neue Ausbildungssaison. Nach einem Jahr Coronapause erarbeitete der Verein ein geeignetes Hygienekonzept dass dann von Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach genehmigt wurde. Die Probeimker wurden zu einer Freitags- und Samstagsgruppe aufgeteilt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Helmut Heuberger der auch die Betreuer vorstellte machte Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz eine kleine imkerliche Einweisung um die wichtigsten Gerätschaften dem Imkernachwuchs zu zeigen. Im Anschluss wurde die Betreuer zu den Probeimkern fest eingeteilt. Alexander Hirschmann-Titz sprach von einer besonderen Herausforderung die auch eine gewisse

Vorbereitungszeit in Anspruch nahm. Es wurde aber in Abstimmung mit der Vorstandschaft und den Betreuern eine geeignete Lösung gefunden um das Probeimkern sicher zu machen.

Der Imkernachwuchs lernt jetzt die Biologie der Bienen kennen, das einlöten der Waben und die vorbereitenden Maßnahmen zur Honigernte.Im Spätsommer kommt dann die Varroabehandlung und das einfüttern der Bienen hinzu. Über den Winter bleiben dann die Bienen bis zum nächsten Jahr stehen und auch hier zu zeigen wie sich die Bienen über den Winter verhalten. An den Donnerstagen gibt es dann die Online-Schulungen um 19 Uhr. Beginn ist hier das Thema die Beutenvielfalt. Am Freitag/Samstag den 9./10. April treffen sich dann die Probeimker am Lehrbienenstand zu den ersten Arbeiten an den Bienen.

2. Teil "Imkern auf Probe"

Die Bienenvölker wurden umgehängt in die Vereinskästen
Die Probeimker des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg nutzten jetzt am 2. Schulungswochende die Möglichkeit die Bienenvölker in die Vereinskästen umzuhängen. Dabei wurde ihnen der Aufbau eines Bienenvolkes erklärt. Aufgrund der Coronavorschriften musste die Aktion wieder auf Freitag und Samstag aufgeteilt werden.

3. Teil "Imkern auf Probe"

Das Thema: Waben einlöten und Honigräume vorbereiten
Am dritten Schulungswochenende musste wegen der kalten Witterung etwas umdisponiert werden und das Einlöten und die Vorbereitung der Honigräume vorgezogen werden. Das Einlöten ist eine wichtige Aufgabe in der Imkerei, denn es werden für die Wabenhygiene immer wieder frische Waben benötigt. So lernten die Nachwuchsimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg das Einlöten aber auch den Umgang mit dem Drahtspanner kennen. Dazu gab es am Donnerstag den 15. April auch eine Online-Schulung.

4. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Biologie der Honigbiene
Am 4. Schulungswochenede war das erwartet schöne Wetter da. Somit konnten die Bienen durchgesehen werden. Biologie der Honigbiene war das Thema. Hier mussten die Probeimker die Eier, die Maden und die schlüpfende Brut erkennen und auch deren Alter bestimmen.

5. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Beurteilung des Bienenvolkes und Honigräume aufsetzen
Am 5. Schulungswochenende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg mussten die Probeimker nochmals die Völker beurteilen und abschätzen. Im Anschluss wurden die Honigräume aufgesetzt. Einige Völker mussten mit Brut verstärkt werden. Die allgemeine Beurteilung der Bienenvölker hat ergeben, dass teilweise noch kein vollständiges Brutnest aufgrund der kühlen Witterung vorhanden ist.

6. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Durchsicht der Bienen und Weiselzellenkontrolle
Am 6. Schulungswochenende war das Thema die Schwarmzeit der Bienen. Nachdem am Donnerstag dazu der theoretische Teil stattfand, wurde dies am Samstag umgesetzt. Die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg mussten zuerst das Bienenvolk beurteilen und dann auf Weiselzellen kontrollieren. Doch kein Volk neigt derzeit auf eine Schwarmtätigkeit hin.

7. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: "Weiselzellenkontrolle"
Leider ist das Wetter immer noch nicht so, dass die Bienenvölker sich richtig entwickeln können. Die Honigräume werden nur teilweise oder gar nicht angenommen. Die Weiselprobe ergab das nur wenige Völker auf eine Schwarmlust neigen. Jetzt ist es wichtig bei anhaltender Kälte auf das Futter zu achten.

8. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Königinnenzeichnen üben mit Drohnen
An diesem Schulungswochende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war das Schulungsthema der Probeimker das Zeichnen der Königin zu erlernen. Ihnen wurden die Gerätschaften zuerst vorgestellt die zum Zeichnen benötigt werden und dann ging es an die Drohnen. Diese wurden mit einem Glip, Zeichenrohr oder einfach mit den Fingern gefangen. Später erhielten sie dann das farbige Plättchen auf den Rücken geklebt. Diese Übung ist sehr wichtig, so der Leiter des Probeimkerns Alexander Hirschmann-Titz, denn nur so bekommt man das Gefühl wie später mit der Königin umgegangen werden muss. Das Zeichnen der Köngin macht es nicht nur einfach sie später leichter im Stück zu finden sondern auch festzustellen wie Alt sie ist.

9. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Weiselzellenkontrolle
Am 9. Schulungstag des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war mal nach langer Zeit ein schönes und sonniges Wetter. Die Probeimker prüften ihre Völker nach Weiselzellen. Eigentlich war ja dieses Wochenende die Honigernte geplant, aber das kühle Wetter sorgte dafür, dass die Bienen die Honigräume nicht angenommen haben. Wann die erste Ernte ist, steht bis jetzt noch nicht fest.

10. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Völker selbst beurteilen und Honigkontrolle
An diesem Wochenende mussten die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg die Bienenvölker selbst beurteilen und auch die Honigkontrolle durchführen. Da der Honig immer noch zu "feucht" ist, wird die Ernte auf das Wochenende des 26. und 27. Juni verschoben.

11. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Vorbereitung zur Honigernte
Die Probeimker des Vereins lernten den richtigen Umgang mit dem Refraktormeter kennen. Der Wassergehalt ist so gut, dass für das nächste Wochenende mit der Honigernte gestartet werden kann. Ebenso wurden die Völker noch auf Weiselrichtigkeit kontrolliert, da doch einige geschwärmt haben.

12. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Die Honigernte
Nach dem kalten und verregneten Mai, konnte die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg trotzdem im Schnitt mit 10kg Honig nach Hause gehen. Am Donnerstag kam die Bienenflucht zu tragen und wurde von den Betreuern eingesetzt, so dass die Neuimker am Freitag und Samstag in Ruhe und fast bienenfrei arbeiten konnten. Sie lernten den Umgang mit dem Entdeckelungsgeschirr und den richtigen Umgang mit der Honigschleuder kennen.

13. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Die Ablegerbildung
Am 13. Schulungswochenende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war das Thema die Ablegerbildung. Bestandsverjüngung durch Ableger heißt die Devise einer mondernen Imkerei. Es ist ganz einfach, ein Bienenvolk zu vermehren. Das funktioniert wie bei der Teilung von Pflanzen: Man nimmt ganz geizielt Bienen und Brutwaben aus voll entwickelten Völkern, wobei jeder neue Teil ohne Königin jüngste Brut haben muss - den Rest erledigen die Bienen fast von alleine!

14. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Besuch der Belegstelle Wernberg-Köblitz

Die Belegstelle Am Kühweiher ist staatlich anerkann und genießt aus diesem Grund eien besonderen Schutz. Der Bereich um diese Völker ist ein Belegstellen-Sperrgebiet, und Bienenvölker insbesondere anderer Rassen, aber zum Teil auch der einen Rasse, dürfen nicht in diesen Bereich wandern.

Die Belegstellenleiterin Carmen Kreuzer begrüßte den Imkernachwuchs vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Vorsitzender Helmut Heuberger bedankte sich für die herzliche Aufnahme in Wernberg-Köblitz. Begleitet wurden die Nachwuchsimker vom Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz und von den Betreuern Matthias und Jannik Bohmann.

Frau Kreuzer erklärte eindeutig und mit großer Begeisterung die Königinnenzucht. Sie arbeiten an der Belegstelle mit leistungsgeprüften Carnica-Bienenvölker der Linie Zwillich. Diese Zuchtlinie zeigt hervorragende Eigenschaften wie Sanftmut, wenig Krankheitsanfällig und ist Leistungsstark.

Damit die Begattung durch unerwünschte Drohnen einen anderen Bienenrasse erfolgt, liegt die Belegstelle in einem geschützten Gebiet in dem Bienenvölker anderer Rassen nicht gehalten werden dürfen. Dieser Schutzgürtel um die Belegstelle hat einen Radius von 7,5 Kilometer.

Zum Schluß hat Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz die Belegstellenleiterin Carmen Kreuzer zu einem Gegenbesuch eingeladen zum Lehrbienenstand am Feuerhof.

15. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Abnahme der Honigräume und anfüttern
Die leeren Honigräume wurden abgenommen und die Bienen mit 4 Liter angefüttert. Leider gab es in dem Bereich des Lehrbienenstandes keine Trachtquelle mehr wie die Linde. So konnte in diesem Jahr mit den Probeimkern nur einmal geschleudert werden.

16. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Die Varroabehandlung Teil 1
Die Probeimker bekamen am Anfang eine kurze Einweisung über die anstehenden Arbeiten von Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz. Die Betreuer machten dann mit ihren Gruppen die Varroabehandlung der Bienenvölker. Auf einem Stand war ein Volk buckelbrütig, das heißt es war keine Königin vorhanden, so dass eine Arbeitsbiene das Eierlegen angefangen hatte. Dieses Volk wurde aufgelöst.

17. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Einfütterung der Bienen
Nachdem jetzt der 1.Teil der Varroabehandlung abgeschlossen war, ging jetzt das Einfüttern der Bienen los. Hierzu hat sich der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg Futtertröge zugelegt. Somit lernen hier die Probeimker wie man die Bienen richtig einfüttert.

18. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Beurteilung der Bienenvölker und Futterkontrolle
Am 18. Schulungswochende stand die Beurteilung der Bienenvölker und die Futterkontrolle an. Die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg mussten lernen wie die Bienen das Futter eingelagert haben und ob noch Futter benötigt wird. So lernen die Nachwuchsimker ihr Bienenvolk besser einzuschätzen. Einzelne Völker brauchten noch Futter. Bei einem Bienenvolk fehlte die Bienenkönigin die aber dann entsprechend ersetzt wurde.

19. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Nachkontrolle des Futters und evtl. Nachfütterung
Es stand die Futterprüfung an & ggf. erfolgte die Nachfütterung. Die Bienen sind in einem sehr guten Zustand. Bei einigen Völkern konnten die Futtertröge abgenommen werden. Am nächsten Wochenende werden dann die restlichen Futtertröge weggenommen.

20. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Das Ende der Fütterung und Abschlusskontrolle
Die Fütterung der Bienen hat jetzt ein Ende. Die Völker sind für den Winter gut vorbereitet. Jetzt gab es noch eine Abschlusskontrolle und dann geht es am 18. September zur letzten Varroabehandlung.

21. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Varroa Abschlussbehandlung
Am 21. Schulungswochenende stand die Abschlussbehandlung der Bienenvölker gegen die Varroabehandlung an. Unter Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzhandschuhe und Schutzbrille wurden die Behältnisse mit 150ml Ameisensäure 60% gefüllt und die Bienenkästen gestellt. Eine Durchsicht der Völker ist ab jetzt nicht mehr notwendig, da ja alles im Vorfeld wie ausreichend Futter und Bruttätigkeit geprüft wurde. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz erklärte den Imkern, wer jetzt eine Durchsicht macht und die Königin beschädigt, bekommt auch keine neue mehr. Ebenso erklärte er, wenn Urlauf geplant ist, müssen zuerst die Völker versorgt werden, ansonsten gibt es ein böses erwachen.

22. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Hygiene und Sauberkeit
Am 22. Schulungswochenede war das Thema Hygiene und Sauberkeit angesagt. So wurden die Waben im Container sortiert, die Kästen ausgeräumt und gesäubert, im Gerätehaus wurden die Fenster geputzt und rausgewischt und das Pflaster wurde gekehrt. Das sind alles Aufgaben die bei einer Bienenhaltung wichtig sind. Ordnung und Sauberkeit ist hier die Devise.

23. Teil "Imkern auf Probe"

Thema: Oxalsäurebehandlung stand an am Lehrbienenstand
Am Samstag den 11. Dezember stand die Oxalsäurebehandlung der Bienenvölker am Lehrbienenstand an. Die Nachwuchsimker lernten das Anmischen der Säure und die Verteilung bzw. das Träufeln am Bienenvolk. Erstaunlich war bei der Besichtigung der Völker, dass diese relativ stark zusammen sind. Also alles gesund. Zum Schluss gab es noch einen kleinen Umtrunk mit heißen Met.

Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 1871

1. Vorsitzender
Matthias Bohmann
Siebeneichen 13
92237 Sulzbach-Rosenberg

Tel.: +49 (0)9661 9069595
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.